Weihnachtsblitzturnier 2022

Endlich wieder nach zwei Jahren Abstinenz konnten wir mit einem WSG-internen Blitzturnier das Schachjahr 2022 würdig verabschieden. Am Freitag, dem 02.12.2022, war es dann soweit. Trotz Schnee auf den Straßen und Wegen waren 15 WSG‘ler anwesend, 14 davon als Spieler (einer musste sich ja um die Technik kümmern, was Helmut auch gern tat und damit dem Autor dieser Zeilen die Möglichkeit bot, mitzuspielen). Wie immer gab es Sachpreise für die ersten 10 (!) Platzierten und einen neuen Wanderpokal für den Sieger – durchaus ein Anreiz, sich ins Zeug zu legen:

Aber vorab galt es, an einer anderen Baustelle zu bestehen. Damit keiner am Brett vor Hunger auf die Figuren fällt und diese dadurch verschiebt (regelwidriger Zug!), musste vor dem ersten Zug ein Buffet liebevoll geplündert werden:

Annett, unsere Verstärkung in der ersten Mannschaft, nahm die Versorgung in ihre Hände und überraschte alle mit Wildschwein, selbstgebackenem Brot und diversen Schmackerl. Volltreffer, alle waren begeistert!

Dann aber ging die Post ab!

Bereits in der ersten Runde musste einer der Favoriten (Jörg) eine Flaumfeder lassen, als er wegen Zeitüberschreitung verlor. Danach achtet er besser auf seinen Zeit und sammelte Punkte.

Mitfavorit Mario blieb am Ball, bis es in Runde 4 zum Treffen mit Jörg kam, das Jörg für sich entschied.
Als dann noch in Runde 5 Annett ebenfalls gegen Marion punkten konnte, schien der Gesamtsieg nicht mehr möglich (auch weil Jörg weiter punktete).

Apropos Annett: sie kocht nicht nur gut, sondern spielt auch ein schön anzuschauendes, sicheres Schach! Sie verlor nur 2 Partien, eine gegen Jörg (ihr ahnt es schon, gegen den Sieger des Abends) und dann noch gegen Klaus.
Die Belohnung war dann folgerichtig: herzlichen Glückwunsch zum WSG-Weihnachtsblitzvizemeister 2022!

Mario hat in Folge noch einen weiteren Zähler gegen Joachim eingebüßt, aber am Ende reichte es für Platz 3, knapp vor den Verfolgern.

Die finalen Resultate findet ihr hier.

Die technische Realisierung wurde von zwei Altmeistern gewährleistet: meinem alten Notebook (von dem ich nicht wusste, ob er aufgrund seiner Displayprobleme durchhält) und Helmut (von dem ich wusste, das er durchhält). Beide haben den Abend perfekt und ohne Beanstandungen gemeistert.

Alles in allem war es ein richtig schöner Vereinsabend! Am 16.11.lassen wir dann das Jahr 2022 hinter uns und freuen uns auf schöne spannende Spiele in 2023.

Werner Lützkendorf

Start der Spielsaison 2022/23

In die “hoffentlich ohne Maske”-Saison 2022/23 starten wir wieder mit 2 Mannschaften: in der Bezirksoberliga sowie eine 2. Mannschaft in der Kreisliga Mitte. Aufgrund unserer Personalstruktur mußten wir die 2. Mannschaft aber verkleinern und darum halt der Start in der Kreisliga an 4 Brettern.

Den ersten Spieltag gegen Grün-Weiß Granschütz zu bestehen war erwartungsgemäß schwer. Allerdings konnten wir dem Favoriten an 5 Brettern jeweils ein halbes Pünktchen abluchsen, was uns doch ein klein wenig stolz gemacht hatte.
Für den 2. Spieltag kann man die Devise zitieren: knapp deneben ist auch vorbei. Mit starken vorderen Brettern holte sich SV Sangerhausen II den Sieg mit 4,5 Punkten. Der arme Mitko mußte sich noch zum Schluß am Brett 5 lange mühen, konnte aber das Remis nicht in einen Sieg verwandeln.

Die 2. WSG-Mannschaft begrüßte die Kreisligasaison am ersten Spieltag mit einem 2:2 gegen die 4. Mannschaft vom Reideburger SV.

19. Schnellturnier 2022

Im 3. Anlauf hat es endlich geklappt! Nach 2 Jahren schwerer Abstinenz konnten wir wieder unseren jährlichen Schachhöhepunkt feiern. Daß nicht nur wir unter Turnierentzug litten, zeigte die sehr gute Beteiligung. Aufgrund unserer begrenzten räumlichen Möglichkeiten mußten wir im Vorfeld sogar weitere Anmeldungen stoppen, was uns natürlich leid tat.

Die beiden für das Turnier vorgesehenen Räume im Bürgerladen e.V. reichten für die Anmeldungen nicht aus, so dass wir noch unseren Trainingsraum einplanen mußten.
Alle Räume wurden vorbereitet, die Preise drapiert und alles war am Sonnabend Morgen in froher Erwartung. 

Wir konnten schließlich 42 Teilnehmer begrüßen, darunter polnische Gäste, die bei SV Merseburg zu Besuch waren. Das Leistungsspektrum reichte von Wertzahl 1218 bis 2212. Für die Auswertung hatten wir deshalb 3 Gruppen vorgesehen (Gruppe A mit Wertung ab 1800, Gruppe B ab 1550 und Gruppe C unter 1550).

Die zu absolvierenden 9 Runden Schnellschach mit 20 min Bedenkzeit erwiesen sich als reinste Hitzeschlacht bei Temperaturen von mehr als 30 Grad (gefühlte 40 Grad).

Alle Runden wurden aber ohne Klagen zügig beendet und gegen 17:00 Uhr konnten die Gewinner verkündet werden.

In Gruppe A siegte mit nur 1,5 Verlustpunkten Schachfreund Gedeon Hartge vom USV Halle, gefolgt vom polnischen Gast Grzekorz Ograbek vom Verein Herman Wschowa und der dritte im Bunde war Klaus Winning vom Gastgeberverein WSG Halle-Neustadt.

In Gruppe B siegte souverän mit 7 Punkten Andrzej Czyz vom Verein Herman Wschowa (besonders bemerkenswert, weil er als Drittplatzierter der Gesamtwertung viele Gruppe-A-ler hinter sich ließ). Platz 2 ging an Demna Dakhundaridze vom USV Halle, gefolgt von Ferdinand Lindner  (SV Roter Turm Halle).

In Gruppe C holte sich Simon Donath, SV Merseburg, den Sieg und verwies Hubert Debczak (LUKS Lubartow) und Li Huangjia (SV Roter Turm Halle) auf die folgenden Plätze.

Ebenso souverän meisterten die Damen des Bürgerladens die Versorgung mit Getränken und Imbiß (darunter köstlichen selbstgebackenen Kuchen) und der Keramikzirkel des Bürgerladens fertigte für die Gruppensieger wunderbare Pokale an. Besten herzlichen Dank!

Schön war die Geste, dass sich Spieler bei uns für die Organisation des Turniers bedankt hatten mit dem Versprechen, gern im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Herzlich willkommen also zum 20. Schnellturnier 2023.

Neustart nach langer Pause

Mit dem Monat Juli geht es wieder für alle mit dem Training los. Und wenn ich §5 Abs.5 der 6 Eindämmungsverordnung der Stadt Halle richtig verstehe, wo

“Aufgrund des § 16 Abs. 1 und 3 der Vierzehnten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt (Vierzehnte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – 14. SARS-CoV-2-EindV) vom 16. Juni 2021 (GVBI. LSA S. 302), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Vierzehnten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 17. Juni 2021 (GVBI. LSA S. 327), in Verbindung mit §§ 32, 28 Abs. 1 und 3, 28a, 25, 29, 30 und 54 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – lfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBI. 1 S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Mai 2021 (BGBI. 1 S. 850) …” (*)

einiges verordnet wird, hat sich für uns als “Sportbetrieb” auch eine Testpflicht erstmal erledigt. Es bleiben aber trotzdem einige Hygieneregeln weiter bestehen, die uns aber nicht unsere Trainingsabende vermiesen sollten.

Ein besonderes Schmankerl ist unser neuer Trainingsraum, der von Mitgliedern des Bürgerladens außerordentlich liebevoll renoviert und neu eingerichtet wurde.
Wir bedanken uns herzlichst für diese wunderbare Trainings- und Wettkampfumgebung!

Neues Spiellokal


(*) Zitat 6. Eindämmungsverordnung

Und wieder ist ein Jahr vorüber

Weihnachtsbaum Da wir uns ja nun in diesem bemerkenswerten Jahr 2020 nicht mehr sehen werden, hier nun bereits jetzt alle guten Wünsche für eine stressfreie Vorweihnachtszeit und ein schönes Weihnachtsfest mit der Familie, soweit das mit den aktuellen Auflagen möglich ist.
Kommt gut ins neue Jahr und lasst uns hoffen, dass wir mit den neuen Impfstoffen diese Pandemie endlich in den Griff bekommen und zu einem “normalen” Leben zurückkehren können.

Wir trauern um Harald Wache

Wir mussten leider erfahren, das unser langjähriges Mitglied Harald Wache den langen Kampf mit seiner schweren Krankheit nicht gewinnen konnte.
Wir verlieren in Harald einen Schachspieler, der unsere Gemeinschaft stark mitgeprägt hat. Neben seiner langen verdiensvollen Tätigkeit in der Technischen Kommision des Schachbezirkes Halle, u.a. viele Jahre als Staffelleiter, fand er noch Zeit und Freude am Schachspiel an vorderen Brettern unserer Mannschaften.

Ohne Harald wäre unser kleiner Schachverein nicht das, was er heute ist.

Wir sind traurig!

Absage 19. Schnellturnier 2020

Nun müssen wir doch noch ein “Corona-Opfer” präsentieren: Schweren Herzens haben wir uns entschlossen, das für den 20.06. geplante Schnellturnier, es wäre unser 19. in Folge gewesen, abzusagen.

Auch wenn im Juni die Biergärten vielleicht wieder nutzbar sein sollten ist noch nicht klar, ob das für den Bürgerladen auch gilt und wenn ja, mit welchen Einschränkungen. Und ein Schachturnier mit Mindestabstand 1,50 m ist schwer vorstellbar.
Die Unwägbarkeiten ringsherum sind aus unserer Sicht einfach zu groß, um unser Turnier organisieren zu können.

Möglicherweise gibt es später zum Sommerausklang doch noch eine Variante für unser Turnier. Das lassen wir aber in den Sternen stehen und sehen gespannt auf die weitere Entwicklung. Wir wären erstmal froh, wenn wir uns an den Trainingsabenden wieder sehen könnten.

Aber jammern hilft nicht. Bleibt einfach gesund und bis bald!


WSG-Sommerturnier

Gestern ging die zweite Runde unseres WSG-Jahresturniers mit guter Beteiligung über die Bühne. Helmut und sein Computer werden uns sicher bald die aktuellen Ergebnisse zukommen lassen.
Ich nehme allerdings das zum Anlaß mal zu berichten, was es mit diesem Turnier für eine Bewandnis hat.

Also:
Vor Jahren zeichnete sich immer mehr eine “Sommerpausenflaute” an den Trainingsabenden ab. Und da kam Helmut G. auf die Idee, ein Sommerturnier zu erfinden:
Keine ewig langen Spiele; Regeln, die bereits die Anwesenheit mit einem kleinen Bonus belohnt und für den Sieger einen Wanderpokal bereitstellt, der dann selbstredend im nächsten Jahr verteidigt werden darf.

D.h.,

  • 5 Runden Schweizersystem mit Bedenkzeit 15 min
  • Paarung über WinSwiss ermittelt und in Runde 4 mit erzwungenen Farbausgleich
  • Um eine Feinabstimmung zu erzielen werden bei Punktgleichheit in der jeweiligen Runde Zusatzpunkte nach Zweit- bzw. Drittwertung vergeben
  • Reihenfolge der 1. Runde nach Auslosung; ab zweiter Runde nach Sommerschnellturnierwertzahl TWZ (1000 plus aller erzielten Punkte mit Faktor 10 multipliziert plus 5 Punkte für Teilnahme);
  • Pokal geht an Spieler mit der höchsten TWZ

Klingt kompliziert, aber der Computer macht das schon, dachten wir. Und das Konzept ging auf!
An den Trainingsabenden mit Terminen des Sommerturnieres (liebevoll auch “Helmuts Ulkturnier” genannt) beteiligten sich mehr Mitglieder als gewöhnlich an den Sommerabenden. Und die allgemeine Resonanz war überwiegend positiv (bis auf die, die sich beschwerten, weil der Computer angeblich zu viele Schwarzpartien ausgelost hatte).
Letztendlich hatte sich die Idee zu einem festen Bestandteil der Sommerpause mutiert und wir waren dann der Meinung, dass wir dieses Turnier zu einem WSG-Jahresturnier festzurren sollten.
D.h., einmal im Monat spielen wir jetzt nach den o.g. Regeln unser WSG-Jahresschnellturnier!

Ganz persönlich möchte ich noch bemerken, daß ich das Turnier mit der Bedenkzeit von 15 min recht lehrreich finde um die Eröffnungen schnell (und möglichts fehlerfrei) zu spielen um dann noch genügend Zeit zu finden, den Rest der Partie (möglichts fehlerreduziert) zum Ende zu bringen.

5. Spieltag BOL/BKL, 19.01.2020

Und wieder eine Nullnummer für die 1. Mannschaft – diesmal gegen die starken Sennewitzer. Vielleicht wäre mit der Stammbesetzung mehr drin gewesen als das Endergebnis von 3:5, aber mit Spielerausfall muss man halt rechnen und eine gute Mannschaft muss damit zurecht kommen.
Nun müssen aber in den nächsten Runden Punkte her!

Die 2. Mannschaft hat zwar mit dem Ergebnis 3:3 gegen Hettstedt IV die Spitzenposition in der Bezirksklasse eingebüßt, aber nur aufgrund der besseren Brettpunkte von Bischofrode. Die Mannschaft kann also weiter mit der Saison zufrieden sein.

Jahresabschluss mit Glühwein am 20.12.2019

Dank der organisatorischen Beharrlichkeit von Jörg, einen gemeinsamen Jahresabschluss würdig zu feiern, trafen wir uns 18:00 Uhr am Händeldenkmal (wo sonst in Halle?) und begannen mit dem Vorglühen an einem der Glühweinstände. Nach dem ersten Weinchen trennte sich die Eierpunchfraktion von den Glühweinern, was aber kein Problem darstellte, weil ab 19:00 Uhr im Schad für uns Plätze reserviert waren. Es waren dann auch alle pünktlich zur Stelle und der Abend ging mit einem deftigen Essen sowie Wein/Bier/Wasser usw. seinen gemütlichen Gang.
Wie zu erwarten wurde das vergangene Schachjahr durchgehechelt, an Gutes und Trauriges erinnert und auf ein neues erfolgreiches Schachjahr angestoßen.
Es war ein schöner Abend und wir freuen uns auf ein neues gemeinsames Jahr 2020.

Allen Schachfreunden wünschen wir für das Jahr 2020 Gesundheit und immer ein helles Auge am Brett.